Wir möchten Ihnen hier unsere Untersuchungsmethoden kurz vorstellen und Ihnen hierzu auch eine entsprechende Erläuterung anbieten.
Klicken Sie einfach auf einen der Begriffe und Sie werden die Erklärung hierzu erhalten.
Die einfachste, aber eine relativ sichere Möglichkeit, um krankhafte Veränderungen des Enddarmes durch erfahrenen Proktologen festzustellen ist die Palpation. Bei der Palpation wird der Enddarm ausgetastet.
Mit Hilfe dieser Methode kann zusätzlich eine zuverlässige Beurteilung des Schließmuskelapparates erfolgen.
Durch Proktoskopie wird der Analkanal und bis ca. 5 cm oberhalb des Analkanales untersucht und mögliche Erkrankungen in diesem Bereich erkannt und behandelt.
Durch die Rektoskopie wird das Enddarm bis zum Übergang zum Dickdarm (Sigma) untersucht und mögliche Erkrankungen in diesem Bereich erkannt und behandelt.
Durch die Rektosigmoidoskopiekopie wird der Enddarm bis zum Unteren Dickdarm zum (Sigma) untersucht und mögliche Erkrankungen in diesem Bereich erkannt.
Ohne ein informatives Arzt-Patient-Gespräch und das Aufbauen einer Vertrauensbasis, ist eine ordentliche, umfassende Diagnostik und Therapie nicht möglich. Bei uns bildet die ausführliche Anamnese den ersten Baustein der Patientenbehandlung.
Um Ihren Aufenthalt in unserem Zentrum mit möglichst kurzen Wartezeiten für Sie zur gestalten, besteht die Möglichkeit den speziellen Fragebogen schon zu Hause auszufüllen. Sie können sich die Fragebogen hierzu hier herunterladen.
Für eine sichere Diagnostik und Therapie ist es notwendig, dass der letzte Abschnitt des Darmes (End- und Mastdarm) sauber ist. Diese können Sie durch einen kleinen Einlauf (Klysma), den Sie selbst zu Hause durchführen können, erreichen.
Die Untersuchung ist zwar ungewohnt, aber kurz und einfach und breitet kaum Schmerzen.
Nach der Untersuchung werden in einem Gespräch die möglichen Ursachen der Beschwerden sowie die notwendigen Therapiemaßnahmen erörtert.
Die meisten Erkrankungen sind ambulant und konservativ gut therapierbar. Nur ein sehr kleiner Teil bedarf einer Operation, die je nach Komplexität ambulant oder stationär erfolgen kann.
Hinweise:
Wenn eine Rektoskopie oder Sigmoidoskopie notwendig ist, bedarf es einen erneuten Behandlungstermin mit erneuter Enddarmreinigung.
Bei den Erkrankungen an der Körperoberfläche wie Hernien, Weichteiltumoren, Steißbeinfistel ist keine Enddarmreinigung notwendig.
Tag | vormittag | nachmittag |
---|---|---|
Mo: | OP-Tag | OP-Tag |
Di: | 8:00 - 13:00 | 13:00 - 17:00 |
Mi: | 8:00 - 13:00 | Private Sprechstunde 13:00 - 17:00 |
Do: | 8:00 - 13:00 | 13:00 - 17:00 |
Fr: | 8:00 - 13:00 | 13:00 - 17:00 |